Wie bereitet man den Untergrund für ein Ferienhaus vor?
Hast du ein Grundstück gekauft und möchtest so schnell wie möglich ein Ferienhaus darauf errichten? Überlegst du, wo du anfangen sollst? Es ist völlig normal, dass du ein wenig verwirrt bist. Schau dir an, was du tun musst und welche Arbeiten notwendig sind, um das Fundament für dein Traumferienhaus vorzubereiten.
Du weißt sicherlich bereits, dass für den Bau eines Ferienhauses keine Baugenehmigung erforderlich ist, aber trotzdem musst du sicherstellen, dass das Grundstück gut für dein Projekt vorbereitet wird. Die Vorbereitung des Untergrunds für ein Ferienhaus ist nicht kompliziert, aber du solltest diesem Thema mit besonderer Sorgfalt begegnen. Warum? Die Antwort findest du unten.
Das Fundament ist die Grundlage.
Das Fundament ist eines der wichtigsten konstruktiven Elemente eines Gebäudes. Fast jedes Bauwerk hat ein Fundament, da es ein tragendes Element ist, das die Last auf den Boden überträgt. Fundamente können aus sehr unterschiedlichen Materialien hergestellt werden (z. B. Holz, Beton, Stein). Sie können auch auf verschiedene Weisen ausgeführt werden (z. B. gemauert, Plattenfundamente) und auf unterschiedlichen Höhen oder in tiefer Form (z. B. Pfähle) angelegt werden. Es könnte der Eindruck entstehen, dass Ferienhäuser aufgrund ihrer geringen Größe und ihres vergleichsweise niedrigen Gewichts im Vergleich zu ganzjährigen Wohnhäusern keine Fundamente benötigen. Das ist jedoch ein Irrtum.
Wie bereitet man den Untergrund für ein mobiles Haus vor?
Die Vorbereitung des Untergrunds für ein mobiles Ferienhaus ist unabhängig vom gewählten Fundamenttyp notwendig. Zu Beginn sollte man sich auf die Auswahl des geeigneten Teils des Grundstücks konzentrieren. Es ist wichtig, dass der ausgewählte Bereich trocken ist. Danach muss der Untergrund, auf dem unser Haus stehen wird, gründlich von Steinen, Wurzeln und anderen Pflanzenresten befreit werden, die die Möglichkeit einer ebenen Fläche blockieren. Wenn der Boden weich und matschig ist, muss er vor Beginn der weiteren Arbeiten entsprechend verdichtet werden. Die Maße des vorbereiteten Untergrunds sollten den Maßen des bestellten Ferienhauses entsprechen. Der nächste Schritt ist das Ausheben des Grabens. Der Graben kann manuell oder mechanisch mit einem Bagger ausgehoben werden (es reicht eine Tiefe von etwa 25 cm). Der nächste Schritt in der Vorbereitung des Untergrunds für das Ferienhaus ist das Auslegen einer etwa 7 cm dicken Sandschicht. Auf dieser Sandschicht wird Geotextil platziert, das mit einer weiteren Sandschicht von etwa 5-7 cm Dicke bedeckt wird. Die nächste Schicht ist Kies. Zuerst sollte eine etwa 10 cm dicke Schicht mit grobem Kies aufgetragen werden, gefolgt von einer feineren Schicht. Es ist unbedingt notwendig, nach jeder Schicht eine Verdichtungsmaschine zu verwenden, um den Boden zu ebnen und zu verdichten. Dies wird eine stabile Grundlage für unser Ferienhaus schaffen. Der so vorbereitete Untergrund wird die Basis für das gewählte Fundament, wie z.B. Betonblöcke, bilden.
Wie nivelliert man den Boden für ein Ferienhaus?
Bei der Vorbereitung des Untergrunds für ein Ferienhaus darf die richtige Nivellierung des Geländes nicht vergessen werden. Bei kleineren Grundstücken kann man eine klassische Maurerlibelle verwenden, aber auch ein Nivelliergerät kann dafür genutzt werden. Es lohnt sich, diesen Schritt nicht zu überspringen, denn eine unebene Fläche des Bodens oder des Fundaments kann den Bau des gewünschten Hauses verzögern. Wenn man weiß, wie man den Untergrund für ein ganzjähriges Ferienhaus vorbereitet, sollte man auch über die Installation des passenden Fundaments nachdenken. Nachfolgend nennen wir die von Investoren am häufigsten gewählten Optionen.
Kann man ein Ferienhaus auf Betonblöcken stellen?
Ja, genau. Die einfachste und zugleich günstigste Lösung ist die Verwendung von Betonblöcken für das Ferienhaus. Hier sprechen wir von einem Punktfundament. Die Betonblöcke (auch Betonit genannt) werden entlang des Umrisses des Hauses und entlang der Balken in kurzen Abständen voneinander verlegt, um eine optimale Gewichtsverteilung der Konstruktion zu gewährleisten. Die am häufigsten verwendeten und bekanntesten Betonblöcke sind B15 und B20. Betonblöcke sind wetter- und feuchtigkeitsbeständig. Sie können sie zu einem günstigen Preis in Baumärkten kaufen. Vor der Verlegung der Betonblöcke muss der Untergrund gemäß der obigen Anleitung vorbereitet werden.
Wann sollte man keine Betonblöcke verwenden?
Das Punktfundament aus Betonblöcken hat seine Einschränkungen – es sollte nicht auf feuchten oder instabilen Böden verwendet werden. Ein Betonblockfundament kann schnell und einfach selbst durchgeführt werden, es gibt jedoch auch andere Alternativen zu Betonblöcken. Schauen wir uns an, welche das sind.
Kann man ein Ferienhaus auf Fundamentpfählen errichten?
Das Fundament für ein Ferienhaus kann auch aus sogenannten Fundamentfüßen bestehen. Fundamentfüße werden unter einzelnen Säulen oder mehreren Säulen verwendet, die in kurzer Entfernung voneinander angeordnet sind. Sie haben meist die Form eines Quaders mit quadratischem oder rechteckigem Grundriss. Fundamentfüße können aus Beton oder Stahlbeton bestehen (wenn der Boden schwach ist). Korrekt ausgeführte Fundamentfüße gewährleisten Sicherheit und Haltbarkeit, auch bei größeren Flächen von Ferienhäusern. Ein Vorteil dieser Fundamentmethode ist auch die effektive Wärmedämmung vom Boden. Das Ferienhaus kann direkt auf den Fundamentfüßen oder zusätzlich auf Betonblöcken platziert werden. Über die Höhe der Platzierung des Hauses entscheidet der Investor.
Ferienhaus auf einer Fundamentplatte
Ein solides Fundament für ein Ferienhaus gewährleistet eine Fundamentplatte. Die Fundamentplatte sorgt für eine gleichmäßige Lastübertragung des Gebäudes, unabhängig vom Bodentyp am Standort, und erleichtert somit das spätere Nivellieren.
Wie man eine Fundamentplatte für ein Ferienhaus erstellt?
Damit das Fundament richtig ausgeführt wird, muss neben der Sandschicht und der Geotextilfolie auch eine Schalung im vorbereiteten Graben eingebaut werden. Bei der Wahl einer Fundamentplatte sollten wir auch an die Verlegung einer Abdichtungsschicht denken. Hierzu kann beispielsweise eine Baufolie verwendet werden. Der letzte Schritt besteht darin, die Bewehrung der Fundamentplatte anzubringen, z. B. in Form eines Stahlnetzes. Der Abschluss der Arbeiten am Untergrund ist das Gießen des Betons und das Warten, bis dieser sicher abgekühlt ist. In den meisten Ferienhäusern werden die Kanalisation und die Elektroinstallation installiert. Wenn man sich für eine Fundamentplatte entscheidet, sollte bereits in der Planungsphase festgelegt werden, an welchem Punkt die Anschlüsse vorgesehen werden.
Welches Fundament sollte man für ein Ferienhaus wählen?
Die verschiedenen Fundamente unterscheiden sich in der Ausführung und den Kosten. Während Betonblöcke selbst verlegt werden können, ohne Arbeitskosten zu zahlen, ist bei einer Fundamentplatte in der Regel die Hilfe von Fachleuten erforderlich. Obwohl die Fundamentplatte teurer ist als die beiden zuvor genannten Optionen, garantiert ihre Qualität zweifellos eine höhere Zufriedenheit und stellt eine Garantie für die zukünftigen Kunden dar. Die endgültige Wahl liegt bei dir.
Der Bau eines Ferienhauses muss mit einer entsprechenden Vorbereitung des Bodens für das zukünftige Gebäude beginnen. In vielen Fällen ist es nicht unbedingt notwendig, ein Fundament zu gießen. Unabhängig von der Wahl des Projekts muss es jedoch letztlich die Anforderungen an Stabilität und Sicherheit erfüllen. Einen Teil der Arbeiten im Zusammenhang mit der Vorbereitung des Bodens für das Ferienhaus kann man selbst durchführen. Wenn du jedoch nicht in der Lage bist, das Fundament eigenständig vorzubereiten, solltest du diese Aufgabe von Fachleuten durchführen lassen.